
FAQ
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, oder nutzen Sie unseren FAQ-Bereich – vielleicht beantwortet diese Seite schon Ihre ersten Fragen.
Erste Fragen und Antworten
- 01
Auf der Startseite finden Sie eine detaillierte Übersicht der Schritte von Kontaktaufnahme bis Baustart:
Vor-Ort-Besichtigung, Erstellung eines Festpreis-Angebots, Terminvereinbarung zum Baustart, Abnahme, Baureinigung und Übergabe.
- 02
Wir setzen auf gründliche Planung, offene Kommunikation und enge Abstimmung der Gewerke.
Unsere langjährige Branchenpräsenz ermöglicht es uns, Schnittstellen frühzeitig zu identifizieren, Ressourcen effizient zu nutzen und eine umfassende Qualitätssicherung in den gesamten Bauablauf zu integrieren.
So gewährleisten wir eine reibungslose Gewerke-Koordination und erfolgreiche Bauprojekte.
- 03
GGV Bau übernimmt als Generalunternehmer den gesamten Prozess Ihres Bauauftrags.
Das bedeutet, wir kümmern uns von Anfang bis Ende um alle Aspekte Ihres Projekts.
Dazu gehören die Planung, Koordination und Überwachung aller Bauphasen.
Wir sind verantwortlich für die Beschaffung von Materialien, die Einhaltung von Bauvorschriften, das Einholen notwendiger Genehmigungen und die Koordination aller beteiligten Handwerker und Fachleute.
Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Ihr Projekt termingerecht, innerhalb des Budgets und mit höchster Qualität abgeschlossen wird.
So können Sie sich entspannt zurücklehnen, während wir uns um die Details kümmern.
- 04
Der Unterschied zwischen Renovierung und Sanierung liegt im Umfang und in den Zielen der jeweiligen Maßnahmen.
Eine Renovierung bezieht sich in der Regel auf kosmetische Verbesserungen und optische Auffrischungen eines Gebäudes, wie zum Beispiel das Streichen von Wänden, das Erneuern von Bodenbelägen oder das Austauschen von alten Türen und Fenstern.
Ziel der Renovierung ist es, das Aussehen und den Komfort einer Immobilie zu verbessern. Sanierung hingegen umfasst umfassendere Maßnahmen, die dazu dienen, die strukturelle Integrität und Funktionalität eines Gebäudes wiederherzustellen oder zu verbessern.
Dies kann die Beseitigung von Schimmel, die Erneuerung der Elektrik und Sanitäranlagen, die Abdichtung von Dächern und Fassaden oder sogar eine energetische Modernisierung einschließen.
Ziel der Sanierung ist es, die Lebensdauer eines Gebäudes zu verlängern und es an aktuelle technische und ökologische Standards anzupassen.
Sanierung bietet umfassende Sanierungsdienstleistungen, die sowohl die strukturelle als auch die ästhetische Verbesserung Ihrer Immobilie gewährleisten.
Wir stellen sicher, dass Ihr Gebäude nicht nur schön aussieht, sondern auch den neuesten gesetzlichen und technischen Anforderungen entspricht.
- 05
Bei Sanierung handelt es sich um wesentliche Reparatur- oder Wiederherstellungsarbeiten an einem Gebäude, um dessen ursprünglichen Zustand oder Funktionalität wiederherzustellen.
Hierzu zählen Maßnahmen wie die Behebung von Feuchtigkeitsschäden, statische Verstärkungen oder die Erneuerung von veralteten Installationen.
Es geht darum, die strukturelle Integrität und Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten. Modernisierung hingegen bezieht sich auf die Anpassung eines Gebäudes an moderne Standards und Technologien.
Hierzu gehören beispielsweise die Installation energieeffizienter Heizsysteme, der Einbau moderner Fenster und Türen, oder Smart-Home-Technologien. Ziel ist es, den Komfort, die Energieeffizienz und den Wert des Gebäudes zu steigern.
Sanierung legt somit den Schwerpunkt auf die Wiederherstellung und Beseitigung von Schäden, während bei der Modernisierung die Verbesserung und zeitgemäße Anpassung des Gebäudes im Vordergrund steht.
- 06
Die Kosten hängen von vielen Faktoren ab, wie Art und Umfang der Sanierung, Materialkosten, Arbeitsaufwand und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes.
Kontaktieren Sie uns für einen ersten kostenlosen Besichtigungstermin.
- 07
Für bestimmte Sanierungsarbeiten, insbesondere wenn sie das äußere Erscheinungsbild oder die Statik betreffen, sind möglicherweise Genehmigungen erforderlich.
In unserem Team arbeiten Architekten und Bauingenieure, die fundierte Auskünfte geben und Bauanträge stellen können.
- 08
Die Dauer einer Sanierung kann je nach Umfang und Komplexität des Projekts stark variieren.
In der Regel können kleinere Sanierungsarbeiten, wie z.B. die Renovierung eines einzelnen Raumes, innerhalb von wenigen Wochen abgeschlossen werden.
Größere Projekte, wie die vollständige Sanierung eines gesamten Gebäudes, können mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Es ist wichtig, dass wir jedes Projekt individuell betrachten und einen detaillierten Plan erstellen.
Dieser Plan berücksichtigt alle relevanten Faktoren, wie den aktuellen Zustand der Immobilie, die gewünschten Änderungen und eventuelle unvorhergesehene Herausforderungen.
Für eine genauere Zeitabschätzung empfehlen wir daher, einen unverbindlichen Beratungstermin mit einem unserem erfahrenen Sanierungsexperten zu vereinbaren.
So können wir Ihre spezifischen Anforderungen besprechen und Ihnen eine verlässliche Einschätzung der voraussichtlichen Dauer Ihrer Sanierung geben.
Wir verfügen über ein eingespieltes Team und Experten an unserer Seite, wodurch sich eine Sanierung oft schneller umsetzen lässt als bei Firmen mit externen Subunternehmern.
Hinweis: Die genaue Dauer hängt von Umfang, Genehmigungen und individuellen Wünschen ab; wir erstellen Ihnen gerne eine detaillierte Zeitschiene.
- 09
Eine energetische Sanierung bezeichnet die Modernisierung eines Gebäudes mit dem Ziel, dessen Energieeffizienz zu verbessern.
Dies umfasst Maßnahmen wie die Dämmung von Wänden, Dächern und Böden, den Austausch oder die Optimierung der Heizungsanlage, die Installation von energieeffizienten Fenstern und Türen sowie die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solaranlagen.
Die Vorteile einer energetischen Sanierung sind vielfältig:
Zum einen führt sie zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten, da der Energieverbrauch des Gebäudes deutlich reduziert wird. Zum anderen verbessert sie das Raumklima und den Wohnkomfort, da beispielsweise durch bessere Dämmung Zugerscheinungen und Kältebrücken vermieden werden.
Darüber hinaus trägt eine energetische Sanierung zum Umweltschutz bei, indem sie den CO2-Ausstoß verringert und den Einsatz fossiler Brennstoffe reduziert.
Langfristig steigert eine energetische Sanierung auch den Wert der Immobilie und macht sie zukunftssicher, da sie den aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Standards entspricht.
Sanierung hilft Ihnen dabei, diese Optimierungen fachgerecht und effizient umzusetzen.
- 10
Bei der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, um sowohl die historische Integrität als auch die baulichen Anforderungen zu wahren.
Erstens sollten alle Arbeiten in enger Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden erfolgen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Zweitens ist eine gründliche Bestandsaufnahme des aktuellen Zustands des Gebäudes notwendig, um alle Schäden und potenziellen Problembereiche zu identifizieren.
Bei z.B. Altbau-Sanierungen greifen wir auf unsere erfahrenen Fachleute, Experten, Architekten und Bauingenieuren zurück, die speziell in der Restaurierung und Erhaltung historischer Gebäude geschult sind.
Dadurch gewährleisten wir, dass die originalen Materialien und Techniken respektiert und, wo möglich, erhalten bleiben.
Eine sorgfältige Planung und Dokumentation jeder Phase des Projekts sind ebenfalls ausschlaggebend für den erfolgreichen Abschluss Ihres Sanierungsvorhabens.
- 11
Bei GGV Bau legen wir großen Wert auf Kostentransparenz, um sicherzustellen, dass unsere Kunden stets genau wissen, wofür sie bezahlen.
Der Prozess beginnt mit einer detaillierten Erstbesichtigung und Beratung vor Ort, bei der wir alle notwendigen Arbeiten und deren Umfang genau erfassen.
Anschließend erstellen wir einen ausführlichen Kostenvoranschlag, der sämtliche geplanten Maßnahmen sowie die damit verbundenen Kostenposten klar und verständlich auflistet.
Während der gesamten Projektlaufzeit halten wir unsere Kunden regelmäßig über den Fortschritt und etwaige Kostenänderungen informiert.
Auf diese Weise bleiben Sie stets auf dem Laufenden und können sicher sein, dass es keine versteckten Kosten gibt.
Unser Ziel ist es, ein Höchstmaß an Transparenz und Vertrauen zu gewährleisten, damit Sie beruhigt sein können, dass Ihr Sanierungsprojekt in guten Händen ist.
- 12
Die Kostenschätzung basiert auf den Preisen der Beauftragungen über GGV Bau in den letzten 6 Monaten.
Sie berücksichtigt einen einfachen Sanierungsstandard und umfasst Lohn- und Materialkosten inklusive Mehrwertsteuer.
Die zugrunde liegenden Werte werden fortlaufend angepasst, damit Sie stets aktuelle Angebote von uns erhalten.
- 13
Ein Generalunternehmer ist ein Unternehmen, das die komplette Abwicklung eines Bauprojekts übernimmt.
Dies umfasst die Planung, Koordination und Durchführung aller notwendigen Arbeiten, oft unter Einbeziehung von Subunternehmern.
Für Sanierungsprojekte bietet die Beauftragung eines Generalunternehmers zahlreiche Vorteile:
1. Ein Ansprechpartner: Sie haben einen zentralen Ansprechpartner, der alle Aspekte des Projekts koordiniert, was die Kommunikation vereinfacht und Missverständnisse reduziert.
2. Zeiteffizienz: Durch die Erfahrung und das Netzwerk eines Generalunternehmers können Projekte oft schneller abgeschlossen werden, da der Zeitaufwand für die Suche und Koordination von verschiedenen Fachkräften entfällt.
3. Kostenkontrolle: Mit einem Generalunternehmer erhalten Sie in der Regel ein Gesamtangebot zum Festpreis, was die Budgetplanung erleichtert und unvorhergesehene Kosten reduziert.
4. Qualitätssicherung: Ein Generalunternehmer übernimmt die Verantwortung für die Qualität der ausgeführten Arbeiten und sorgt dafür, dass diese den vereinbarten Standards entsprechen.
5. Risikominimierung: Da der Generalunternehmer auch die Haftung für Baufehler und Verzögerungen übernimmt, sinkt Ihr finanzielles Risiko während des Projekts.
Die Wahl eines Generalunternehmers für Ihr Sanierungsprojekt bei GGV Bau bedeutet, dass Sie von der Expertise und dem umfassenden Service profitieren, der sicherstellt, dass Ihr Projekt termingerecht, innerhalb des Budgets und zu höchsten Qualitätsstandards abgeschlossen wird.
- 14
Bei einer Aufstockung, also der Erweiterung eines bestehenden Gebäudes um zusätzliche Stockwerke, sind verschiedene Genehmigungen erforderlich.
Grundsätzlich müssen Sie bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde einen Bauantrag stellen.
Dieser Bauantrag muss detaillierte Baupläne und Berechnungen beinhalten, die von qualifizierten Fachleuten wie Bauingenieuren, Statikern und Architekten erstellt wurden.
Diese Experten sorgen dafür, dass alle baulichen und statischen Anforderungen erfüllt sind und dass die geplante Aufstockung den geltenden Bauvorschriften entspricht.
GGV Bau verfügt über ein erfahrenes Team von Bauingenieuren, Statikern und Architekten, die alle notwendigen Bauanträge und Berechnungen für Sie erstellen können.
Dadurch gewährleisten wir, dass Ihr Projekt ordnungsgemäß genehmigt wird und Sie sicher und planmäßig mit der Aufstockung beginnen können.
Liegen schon Bauantrag und Pläne vor können wir auch nach diesen arbeiten.

